Interaktiver Report: Eisenbahnerbe im Rhein-Sieg-Kreis

Schienen, Stein und Hanf

Eine interaktive Reise durch das verwobene Erbe von Eisenbahn, Industrie und Landwirtschaft im Rhein-Sieg-Kreis.

Die Bahnen: Pioniere und Bewahrer

Entdecken Sie die Geschichte der historischen Industriebahnen, die die Region prägten, und lernen Sie die moderne RSE kennen, die dieses Erbe heute bewahrt und betreibt. Wechseln Sie zwischen den Ansichten, um die verschiedenen Facetten der regionalen Eisenbahngeschichte zu erkunden.

Der Namensgeber: Das Hanftal

Der Name der Hanftalbahn ist kein Zufall. Er ist ein sprachliches Relikt, das tief in der Agrargeschichte der Region verwurzelt ist und auf den einst weit verbreiteten Anbau einer der ältesten Nutzpflanzen der Welt verweist: Hanf.

Die vielseitige Geschichte des Hanfs

Vom Feld zur Faser: Die vielfältige Nutzung

Hanf war über Jahrtausende ein universeller Rohstoff. Von robusten Seilen, die die Seefahrt revolutionierten, über das Papier für die erste gedruckte Bibel bis hin zu Kleidung und Heilmitteln – seine Anwendungen waren allgegenwärtig und prägten Zivilisationen weltweit.

Das lebendige Erbe

Auch wenn die meisten Gleise verschwunden sind, ist das Erbe der Bahnen und der regionalen Industrie heute noch sichtbar und erlebbar. Entdecken Sie die Orte, an denen die Geschichte weiterlebt.

🏛️

RSE Museum Asbach

Im ehemaligen Lokschuppen der Bröltalbahn in Asbach gelegen, bewahrt dieses Museum die Erinnerung an die Hanftal- und Bröltalbahn mit Lokomotiven, Waggons und historischen Dokumenten.

🚲

Bröltalbahnweg

Ein Teil der ehemaligen Trasse der Bröltalbahn in Beuel wurde zu einem beliebten Fußgänger- und Radweg umgestaltet, der die alte Route erlebbar macht.

🍻

Alter Bahnhof Beuel

Das historische Bahnhofsgebäude der Bröltalbahn in Beuel hat überlebt und beherbergt heute eine Gaststätte, die ein Stück Eisenbahngeschichte bewahrt.

Interaktiver Report basierend auf Quelldaten zur regionalen Eisenbahngeschichte.

Erstellt 2024