Manchmal sind es die kleinen Dinge am Wegesrand, die eine Tour unvergesslich machen.
Letztes Wochenende war ich mit dem Rad unterwegs, eine schöne Strecke von Essen runter nach Rath – ordentlich Dampf gemacht, trotz kleiner Verspätung.

Als ich durch Monheim am Rhein rollte, fiel mir beim Warten an einer Kreuzung etwas Ungewöhnliches auf. Statt des üblichen Ampelmännchens blickte mich da… ja, was war das denn?
Ein Mädchen mit einer Gans!

Bei Rot stand sie da, mahnend den Finger an den Lippen, die Gans daneben.
Bei Grün eilte sie los, die Gans sicher im Arm. Ich musste schmunzeln.
Diese „Gänseliesel-Ampeln“, wie ich später erfuhr, sind in Monheim nicht nur ein Gag, sondern ein echtes Stück Stadtidentität – tief verwurzelt in der lokalen Geschichte.

Die Gänseliesel begegnet einem hier ohnehin überall, vom Brunnen bis zum Wappen.
Das hat meine Neugier geweckt! Also: Helm ab und mal nachgeforscht, was es mit diesen charmanten Ampeln auf sich hat.

🕰️ Die Spur führt tief in die Geschichte: Monheims Maskottchen

Die Gänseliesel auf den Ampeln ist kein neumodischer Kram, sondern wurzelt tief in der Monheimer Vergangenheit.
Ihre Geschichte beginnt schon im späten 17. Jahrhundert.

Damals wählte Johann Peter Aschenbroich, ab 1695 Vogt im bergischen Amt Monheim, für sein Dienstsiegel das Bild einer Magd mit Gans.
Der Clou: Der Zeigefinger vor den Lippen – wohl ein Hinweis ans Federvieh, still zu sein. Dazu die lateinische Inschrift:

„NOCET ESSE LOCUTUM“
„Schwätzen schadet“

Ein Appell zur Verschwiegenheit in Amtsdingen, der über drei Generationen Bestand hatte.

🛡️ Vom Dienstsiegel zum Stadtwappen

1939 kramte Heraldiker Wolfgang Pagenstecher das Motiv wieder hervor (in einer Version von 1791), als er das Monheimer Stadtwappen entwarf.
Neben den bergischen Löwen kam nun auch die Gänseliesel.

Die Bedeutung wandelte sich:
Nicht nur Schweigsamkeit, sondern auch eine Anspielung auf die römische Legende, in der Gänse die Stadt Rom retteten.

„Alles zu seiner Zeit!“ – so wird es hier gedeutet.

🏙️ Gänseliesel überall: Stadtbild mit Herz

Die Gänseliesel prägt Monheim bis heute:

  • Gänselieselbrunnen (1937): Bronzeskulptur mit zwei wasserspeienden Gänsen vor dem Rathaus.
  • Gänseliesel & Spielmann (seit 1955): Das Traditionspaar im Karneval, Highlight: Die „Überfahrt“ des Spielmanns über den Rhein.
  • Modernes Stadtlogo (2016): Blaue Gänseliesel mit Schriftzug.
  • Skulptur „Leda“ (2019): 3,5 Meter hohe Bronze von Markus Lüpertz an der Rheinpromenade.
  • Gänseliesel-Label: Aufkleber, Logos und mehr für alle, die’s zeigen wollen.

Vom Amtssiegel zum Stadtmarketing mit Seele – und die Ampeln sind eine originelle Fortsetzung dieser Idee.

🚦 Vom Bürgerwunsch zur Ampel-Realität

Die Idee zur Gänseliesel-Ampel kam aus der Bevölkerung, u.a. im städtischen „Ideenforum“.
Die Verwaltung fand’s gut – aber: Der Weg war lang!

📆 Zeitreise zur Umsetzung

  • Sept 2019: Designabstimmung
  • Dez 2019: Bestellung der Spezial-Streuscheiben
  • Feb 2020: Geplante Installation
  • Juni 2020: Die ersten Gänseliesel-Ampeln leuchten auf!

Doch vorher:
Ein Gutachten musste her. Die Liesel musste ebenso gut erkennbar und sicher sein wie das Ampelmännchen.
Anfangs blockierte sogar das Landesverkehrsministerium – erst mit Nachweis und Haftungsübernahme gab’s grünes Licht.

💡 Kosten: ca. 22.000 Euro für sechs Anlagen

🔧 Technik

Die alten Ampeln blieben, nur die Streuscheiben wurden ersetzt – dazu LEDs dahinter, fertig!

✨ Rot steht, Grün geht – aber mit Stil

Was ist das Besondere an diesen Ampeln?

🔴 Rot:

Die Gänseliesel steht still, Finger vor den Lippen – die Gans neben ihr, stolz den Hals gereckt.
Ein charmantes „Psst, bleib stehen!“

🟢 Grün:

Die Liesel eilt los, die Gans schützend im Arm – ein dynamisches „Jetzt aber los!“

🚲 Es gibt auch Kombischeiben für Fußgänger & Radler
(eine Version mit Fahrrad war mal angedacht)

Ein schönes Gegenstück zur sonstigen Ampel-Einheitskost – und Monheim ist damit in guter Gesellschaft:

  • Mainz: Mainzelmännchen
  • Hameln: Rattenfänger
  • Ruhrgebiet: Bergmänner

🗺️ Gänseliesel-Safari: Wo ihr sie findet

Hier einige bekannte Standorte (Stand 2020):

Standort / Straße Typ / Anmerkung
Opladener Straße (u.a. Rathausplatz, Schleiderweg) Hauptstraße, initialer Bereich
Kapellenstraße / Rheinstadion Fußgängerüberweg
Geschwister-Scholl-Straße / Marktplatz Fußgängerüberweg
Garather Weg / Moosweg Reiner Fußgängerübergang
Berghausener Straße Weitere Hauptstraße

Monheim hat insgesamt 13 städtische Lichtsignalanlagen – inzwischen sicher noch mehr umgerüstet.

💬 Von „Schnapsidee“ bis „überragend positiv“

Wie kam das Ganze an?

  • Die Resonanz war laut Stadt „überragend positiv“
  • Facebook-Post zur Einführung: 900+ Likes, 4300+ Interaktionen
  • Meistinteragierter Post der Stadt 2020
  • Auch Presse und Medien berichteten

Natürlich gab’s auch ein paar Kritiker – eine Dame nannte es „überflüssig wie ein Kropf“ – aber das blieb die Ausnahme.

🧠 Logbuch-Eintrag: Gänseliesel-Wissen kompakt

  • Historische Wurzeln: Amtssiegel von 1695
  • Rot heißt „Psst!“: Zitat des Mottos „Nocet esse locutum“
  • Grün trägt Gans: Die Liesel läuft, die Gans im Arm
  • Bürgerwunsch: Aus dem Ideenforum eingebracht
  • Nicht allein: Andere Städte haben auch kreative Ampeln
  • Teil des Ganzen: Symbol im Stadtbild, nicht bloß Ampel-Deko

🧭 Monheim entdecken

Die Ampeln sind nur ein Grund, Monheim zu besuchen:

  • 🏰 Schelmenturm
  • 🏘️ Altstadt
  • 🌊 Rheinpromenade & Gänseliesel-Skulptur
  • 🌋 Geysir
  • 🏛️ Römerkastell Haus Bürgel

Mein Fazit: Die Gänseliesel-Ampeln sind ein wunderbares Beispiel, wie Stadtgeschichte sichtbar und erlebbar wird – mit einem Augenzwinkern im Alltag. Wer also mal in Monheim ist: Augen auf – vielleicht entdeckt ihr sie auch.